ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Zwischen Heilsversprechen und Apokalypse: die Debatte um die sogenannte Digitalisierung ist ebenso schillern wie ideologisch aufgeladen.
Es ist von einem neuen „digitalen Zeitalter“ die Rede, von einer neuen technischen Revolution mit geradezu atemberaubenden Innovationspotenzialen, die uns vor dem Verbrennungsmotor, dem Klimawandel und allen anderen Restriktionen des fossilen Zeitalters rettet und den ökonomischen Grundstein für einen Green Deal legen soll. Auf der anderen Seite gilt „Arbeit 4.0“ nicht als Synonym für einen kompletten wirtschaftlichen Umbau, sondern auch für sterbende Branchen und neue Wellen von Massenerwerbslosigkeit.
Folgende Fragen beschäftigen uns in der Veranstaltung: Welche realen Veränderungen in unterschiedlichen Branchen, in Büros und Fabriken stehen eigentlich wirklich hinter dem Begriff der Digitalisierung und einer Arbeit 4.0? Wie unterschiedlich, widersprüchlich und heterogen erleben Arbeiter*innen und Angestellte „Digitalisierung“ an ihren Arbeitsplätzen? Welche Veränderungen gibt es in der betrieblichen Organisation von Arbeitsabläufen? Wie berühren digitale Anwendungsmöglichkeiten gesellschaftliche Bereiche wie Konsum- und Kommunikationsformen, Mobilität, etc.
Die Veranstaltung findet sowohl analog im W3_Saal als auch digital über BigBlueButton statt (s. HInweis zur Teilnahme).
Für die digitale Teilnahme an der Veranstaltung gilt :
Die Gesprächsrunde findet im digitalen Raum statt. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung verschicken wir am Tag der Veranstaltung an alle, die teilnehmen möchten, per E-Mail.
Wir bitten deshalb um Anmeldung zur Veranstaltung bis Dienstag, den 15.09.2020, 18 Uhr an blauermontag@mailbox.org
Veranstaltungszeit: 19:00-21:00
Quelle:
w3-hamburg.de