Kulturlotse

Auch wir wollen die Wahl haben!

Dienstag, 8. Oktober 2019
Der lange Weg der deutschen Frauen zum politischen Frauenstimmrecht
Vortrag von Frauke Geyken

„Wahlberechtigt sind alle deutschen Männer und Frauen, die am Wahltag das 20. Lebensjahr vollendet haben.“ Mit diesen Sätzen brachte der Rat der Volksbeauftragten am 12. November 1918, mitten in der Revolution, eine große Wahlrechtsreform auf den Weg: Es wurde nicht nur das ungleiche preußische Dreiklassenwahlrecht abgeschafft, sondern auch das aktive Frauenwahl- und das passive Frauenstimmrecht eingeführt.
Dies bedeutete jedoch keineswegs, dass den deutschen Frauen das Frauenstimmrecht quasi in den Schoss fiel. Das hieße, einen jahrzehntelangen Kampf negieren, den sowohl Einzelfrauen als auch alle Flügel der Frauenbewegung bereits im 19. Jahrhundert begonnen hatten.
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland im November 1918 ist vielmehr als eine Etappe auf dem langen Weg der Demokratisierung zu verstehen, als Prozess, der ungefähr 100 Jahre vor der Einführung begann und auch nicht 1918/19 endete. Denn, wie wir heute wissen, ist nur durch die Möglichkeit, aktiv zu wählen und passiv gewählt zu werden, die Gleichberechtigung der Geschlechter nicht zu erreichen gewesen.

Dr. Frauke Geyken; Studium der Geschichte, Skandinavistik und Anglistik an der Georg-August-Universität Göttingen; Diss.: „Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert“ (2002); langjährige wiss. Mitarbeiterin an der Uni Göttingen; seit 2008 freie Historikerin und historische Publizistin. Publikation u. a.: „Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler“ (2014).


Beginn: 19:30 Uhr

Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel
Sillemstraße 79
20257
Hamburg (Eimsbüttel)

200m Sartoriusstraße
300m Methfesselstraße
400m Högenstraße
550m Apostelkirche
550m Lutterothstraße
550m Tiedemannstraße
600m Armbruststraße

150m Ein Parkplatz (werktags 8-18 Uhr) bei "Langenfelder Damm 18"
500m Ein Parkplatz bei "Methfesselstraße 96"

Barrierefrei zugänglich. Der Veranstaltungsraum befindet sich zu ebener Erde.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.