Kein anderes Denkmal ist so umstritten wie der City-Hof (Rudolf Klophaus,1954–58). Der aktuelle Zustand des Bauwerks und der geringe Abstand zur Erbauungszeit machen es schwer seinen künstlerischen und historischen Wert zu erkennen.
Einst zierten helle LECA-Platten und rotbraune Schwingflügelfenster die Fassaden des City-Hofs, womit sich das Ensemble nicht nur durch seine städtebauliche Gestalt von seinen backsteinernen Nachbarn im Kontorhausviertel absetzte und so am Eingang der Innenstadt ein weithin sichtbares Signal für den Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg verkörperte. Neben dem kulturellen Wert sprechen aber auch ökologische, ökonomische sowie soziale Argumente für den Erhalt der vier Hochhäuser gegenüber dem Hauptbahnhof.
Termine: jeden 1. Sonntag im Monat um 15:00 Uhr
Treffpunkt: Arno-Schmidt-Platz, 20095 Hamburg (vor dem Eingang der Zentralbibliothek am Hühnerposten)
Anmeldung erbeten unter: fuehrungen@city-hof.org
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Quelle:
www.city-hof.org