ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Mutige Frauen treten weltweit dafür ein: Nur mit Geschlechtergerechtigkeit kann es wahre Demokratien geben! Die gesellschaftliche Gleichstellung von Frauen und Mädchen kann nur durch starke Bündnisse verwirklicht werden.
Aktuell jedoch wird an vielen Orten Erreichtes in Frage gestellt. Eine radikale Rechte erzielt bei Wahlen beachtliche Erfolge und schmiedet eine antifeministische Allianz. Der Antifeminismus schafft es aktuell, in breite Teile und Schichten unserer Gesellschaften hinein zu wirken und Unsicherheiten und Ängste für sich auszunutzen.
Deshalb: Bleib unbequem, werde laut, sei solidarisch. Demokratie retten heißt: Geschlechtergerechtigkeit verteidigen!
Dafür setzt sich die Friedrich-Ebert-Stiftung bereits seit einem Jahrhundert ein. Anlässlich unseres 100. Jubiläums und des Internationalen Frauentages laden wir herzlich ein zu unserer Festveranstaltung „Demokratie braucht Demokratinnen – weltweit! Was setzen wir dem Erstarken des globalen Antifeminismus entgegen?“
Wir wollen zusammen mit prominenten Gäst*innen aus dem In- und Ausland die Errungenschaften für Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus und Demokratie gebührend feiern und uns zugleich gemeinsam klar und deutlich gegen Antifeminismus stellen. Wir möchten darüber sprechen, wie wir uns gegenseitig unterstützen können – vor Ort, landesweit und über Grenzen hinweg. Mit Vorfreude auf den Internationalen Frauentag 2025 wollen wir alle Demokrat*innen daran erinnern: Wir sind Viele! Weltweit!
Um Anmeldung wird gebeten via Link:
www.fes.deProgramm
Ab 17:00 Uhr Einlass – Besuch der digitalen Ausstellung „Feministischer Zeitstrahl“
18:00 Uhr Begrüßung:
* Sabine Fandrych, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung
18:15 Uhr Musikalisches Warm-Up
18:30 Uhr Internationales Podium zum Thema:
Demokratie braucht Demokratinnen! Was setzen wir dem Erstarken des Antifeminismus entgegen?
* Agnieszka Ewa Dziemianowicz-Bąk, Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Polen (angefragt)
* Aylin Nazlıaka, Stv. Parteivorsitzende der CHP, Schattenministerin für Familie und Soziales, Türkei
* Serpil Midyatli, Stv. Parteivorsitzende der SPD, Vorsitzende der SPD Schleswig-Holstein
* Andrea Pető, Professorin für Gender Studies, Central European University, Wien
* Cécile Calla, Journalistin, Frankreich/Deutschland
Moderation: Stefanie Elies, Genderkoordinatorin der Friedrich-Ebert-Stiftung
19:30 Uhr Spoken Word: Isa Bögershausen (Poetry Slammerin, Hamburg)
19:40 Uhr Fishbowl zum Thema:
Wir sind Viele! vor Ort! Bündnisse der Gleichstellung als Bollwerk gegen Antifeminismus
* Annkathrin Behr, Abgeordnete in der Hamburgischen Bürgerschaft/Co-Vorsitzende der SPDqueer Hamburg
* Tanja Chawla, Vorsitzende DGB Hamburg
* Stevie Schmiedel, Autorin, Genderforscherin, Gründerin Pinkstinks Deutschland
* Nina Petri, Schauspielerin
Moderation: Stine Klapper, Leiterin Regionalbüro für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein, Friedrich-Ebert-Stiftung
20:30 Uhr Musikalischer Ausklang
Anschließend Empfang
Durch den Abend führen: Ursula Bitzegeio (Referentin für Geschlechtergerechtigkeit und Gender) & Christine Strotmann (Referentin des Regionalbüros für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein), Friedrich-Ebert-Stiftung
Beginn der Veranstaltung: 17:00 Uhr
Quelle:
www.fes.de