Kulturlotse

EuropaCamp der ZEIT-Stiftung - Facing new Realities – Freiheit und Demokratie auf dem Prüfstand

07.04.2022 - 10.04.2022
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Mit dem EuropaCamp lädt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Erwachsene und Jugendliche zum vierten Mal dazu ein, sich mit der Zukunft Europas zu beschäftigen.

Facing new Realities: Unter diesem Motto schafft das diesjährige EuropaCamp eine Plattform für Diskussionen rund um Europas Zukunft – sowohl in der Internationalen Kulturfabrik Kampnagel, unter den dann geltenden Corona-Regeln, als auch im Netz unter europacamp.zeit-stiftung.de/. In Zusammenarbeit mit ARTE stellt die ZEIT-Stiftung ein viertägiges Programm mit Workshops, Panels, Diskussionen, Kunst und Musik auf die Beine. Prominente Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur treffen auf die EuropaCamp- Besucher:innen zur gemeinsamen Diskussion.

** Im Fokus: der Krieg in der Ukraine **
Im „Krisenmodus“ war Europa schon seit Beginn der Pandemie. Doch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die noch nicht absehbaren Folgen für Europa und die Welt zwingen zur Auseinandersetzung mit ganz neuen Fragen.

Das EuropaCamp schafft eine Plattform, um die Lage zu diskutieren und eine eigene Haltung zu entwickeln.

** Weitere thematische Schwerpunkte **
Rassismus, Ausgrenzung und Hass in Europa (Freitag, 8. April) sowie das Europa von morgen (Samstag, 9. April).

Zudem sind paneuropäische Kunst und
Kultur wieder integrale Bestandteile des EuropaCamp-Programms.


** Programm-Highlights EuropaCamp 2022 **
(Stand 04.04 2022)

Donnerstag, 7. April:
- Workshops zur Europapolitik mit Hamburger Schulklassen
- Diskussionsrunde zum „Green Deal“ in Europa, u.a. mit Eckart von Hirschhausen (Arzt und Wissenschaftsjournalist) und Mojib Latif (Klimaforscher und Meteorologe)


Freitag, 8. April:
- Workshops zur Europapolitik mit Hamburger Schulklassen
- Keynotes und Panels zum Krieg in der Ukraine, u.a. mit Timothy Garton Ash (britischer Historiker), Katja Gloger (Journalistin, Autorin und Russlandexpertin), Hans-Lothar Domröse (General a.D. der Bundeswehr), Wendy R. Anderson (Former Senior Pentagon Official) und Sören Urbansky (Head of Office, Pacific Regional Office of the German Historical Institute Washington)
- Panels gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hass in Europa, u.a. mit Reem Alabali-Radovan (Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration), Fatma Aydemir (Journalistin und Schriftstellerin) Michel Abdollahi (Moderator), Nicole Diekmann (Journalistin), Anna-Lena von Hodenberg (Gründungsgeschäftsführerin HateAid) und Theresa Breuer (Journalistin, Aktivistin und Mitgründerin der Kabul Luftbrücke)
- Gespräch über Musik und Politik mit den Musiker:innen Sebastian Krumbiegel, Dota Kehr und Marcus Wiebusch


Samstag, 9. April:
- Workshop zum Krieg in der Ukraine
- Panels zum Europa von morgen, u.a. mit Düzen Tekkal (Autorin, Fernsehjournalistin,
Filmemacherin), Jagoda Marinić (Publizistin), Tomasz Tadeusz Koncewicz (Principal
Investigator, RECONNECT H 2020), Zsuzsanna Végh (Researcher, European University
Viadrina), Cathryn Clüver Ashbrook (Non-Resident Fellow, Global Public Policy Institute), Sergey Lagodinsky (Mitglied des Europäischen Parlaments, Fraktion die Grünen/Europäische Freie Allianz) und Steven Sokol (President, American Council on Germany)
- Workshops für Jugendliche von Salon5
- Live-Podcast „Lage der Nation“

Sonntag, 10. April:
- Abschlusskonzert der Hamburger Band Kettcar


Das vollständige Programm und alle Akteur:innen finden Sie unter europacamp.zeit-stiftung.de

Interessierte können sich auf europacamp.zeit-stiftung.de zum EuropaCamp anmelden.

Die Teilnahme ist kostenfrei (bis auf drei Abendveranstaltungen).

Digitale Kanäle des #EuropaCamp
europacamp.zeit-stiftung.de (Livestream)
events.arte.de (Livestream)
instagram.com
twitter.com
facebook.com
www.youtube.com (Livestream)

Kampnagel Internationale Kulturfabrik
Jarrestraße 20
22303
Hamburg (Winterhude)

200m Jarrestraße (Kampnagel)
400m Großheidestraße
400m Herderstraße
500m Semperstraße
600m Wiesendamm (Mitte)
650m Mozartstraße
750m Brucknerstraße (Arbeitsgerichte)

450m Ein Parkplatz bei "Weidestraße 121"

Auf dem Gelände bietet Kampnagel Behindertenparkplätze, Rampen zur Kasse und zum Foyer sowie Aufstützhilfen und Türöffnung per Knopfdruck im WC. Das Peacetanbul-Restaurant ist problemlos erreichbar. Da die Zuschauertribünen über Treppen erreichbar sind, wird gebeten den Besuch anzukündigen um die entsprechenden Maßnahmen treffen zu können und einen unkomplizierten und angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Dazu wendet man sich bitte vertrauensvoll an die KollegInnen der Kasse unter T.: 040/ 270 949 49 email: tickets@kampnagel.de.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.