WIE „REICH“ oder „ARM“ ist Hamburg?
Podiumsdiskussion mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Medien sowie „BETROFFENEN“ beider Seiten, auch unter dem Aspekt der Auswirkungen und Entwicklungen durch Corona.
Hamburg ist so „reich“, wie nie zuvor, aber auch so „arm“, wie nie zuvor. Alleine fast 30.000 Rentner bzw. Rentnerinnen, leben an oder unter der Armutsgrenze! Welche Konsequenzen müssen WIR und die, die „Macht“ dazu haben, daraus ziehen und wie verhindern wir die weitere Spaltung und Radikalisierung der Gesellschaft?
Die Diskussion findet am Donnerstag, den 9.9.2021 um 18 Uhr im Hansa-Theater, Steindamm 17, 20099 Hamburg statt und wird moderiert von Jutta Wennmacher, 1. Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Schau‘ nicht weg! e.V. Der Eintritt ist kostenlos und vorbehaltlich der 3-G-Regel.
Veranstaltungsreihe "Schau´ nicht weg!"
Kunst und Kultur für einen wohltätigen Zweck im Hansa-Theater
Gemeinsam mit der Obdachlosenhilfe Schau´ nicht weg! e.V. veranstaltet die Künstlergruppe EWIG
bis zum 17.9. im Hansa-Theater, Steindamm 17, 20099 Hamburg eine Kunstausstellung,
Podiumsdiskussionen und Theaterinszenierungen. Dabei wird auf die Schicksale obdachloser und
Kultur schaffender Menschen aufmerksam gemacht, deren Situation sich durch die Corona-Krise
dramatisch verschlechtert hat. Der Verkaufserlös der Kunstwerke geht zu 30 % als Spende an Schau
´ nicht weg! e.V.
Die Kunstausstellung umfasst Werke von über 15 verschiedenen Künstler*Innen, denen eine
sozialkritische, surreal-subversive bis erotische Ausrichtung gemeinsam ist. Sie ist bei freiem
Eintritt jeweils von Donnerstag bis Samstag von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Ebenfalls kostenlos sind
die wöchentlichen Führungen des Künstlers und Kurators Lars Möller, die am 2.9., 11.9. und 16.9.
um 18 Uhr stattfinden.
In dem illustren Programm, das die Veranstalter auf die Beine gestellt haben, gibt es jedoch weitaus
mehr zu sehen als bildende Kunst. Das hat bereits der Abend vom 20.8. gezeigt, der von der
Künstlerin und Kuratorin Claudia Tejeda organisiert wurde und neben der Ausstellung Lesungen,
orientalische Tänze und elektronische Tanzmusik umfasste.
Am Freitag, den 3.9. findet eine von Museumsdirektor Ekkehart Opitz moderierte Diskussion um
Toleranz, Diversität, LGBTQ, Ideologien und Cancel Culture statt. Zu den Gästen zählen Götz
Barner, der in den 70er Jahren der schwulen Kabarettgruppe Brühwarm angehörte, der Transgender
Laura Yuma und eine Aktivisten der Hamburger LGBTQ-Community.
Am 9.9. um 18 Uhr moderiert die Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Schau´nicht Weg! e.V.
Jutta Wennmacher eine Podiumsdiskussion, in welcher der Frage nachgegangen wird, welche
Konsequenzen aus der sich zunehmend öffnenden Schere zwischen arm und reich zu ziehen sind
und wie eine weitere Spaltung und Radikalisierung der Gesellschaft verhindert werden kann. Zu
Gast sind Vertreter*Innen aus Wirtschaft, Politik und Medien sowie von Armut betroffene
Menschen.
Den krönenden Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet die Finissage am 17.9. um 19 Uhr. Neben
einer wohltätigen Auktion ausgewählter Kunstwerke wird eine Theaterinszenierung unter der Regie
von Julian Tejeda, Anna Käselau und Dania Hohmann aufgeführt, die authentische Schicksale
obdachloser Menschen thematisiert.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Besuche vorbehaltlich der 3-G-Regel.
Weitere Informationen unter
Instagram.com/EWIG_HH
facebook.com/EWIG.HH
Kontakt EWIG:
Claudia Tejeda: Claudia.Tejeda@web.de 0176 493 706 47
Beginn der Veranstaltung: 18:00
Quelle:
www.facebook.com