Ein gutes Leben für alle ist möglich!
Mit über 20 Mitmachaktionen, Vorträge, Exkursionen, Workshops und vielem mehr lädt die Wandelwoche Interessenten zum Mitmachen und Nachahmen ein. Eine Woche lang können alle anhand bestehender Projekte und Initiativen erkunden, wie eine solidarische und nachhaltige Form des Lebens und Wirtschaftens aussehen kann. Genossenschaften und Kollektive, Mitgliederläden, Solidarische Landwirtschaft und Gemeinschaftsgärten, Ressourcenpools und OpenSource, Wohnprojekte und Kommunen, Food-Sharing und Repair Cafés zeigen während der Wandelwoche, was möglich ist.
Was steht auf dem Programm?
Interessierte können einen Ausflug zu solidarischen Landwirtschaften machen, Hamburgs vegane Ecken per Rad oder zu Fuß erkunden oder bei einer Bunkerbesichtigung mit alternativem Energiekonzept mitmachen. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops können sie Konzepte wie Gemeingüter, Grundeinkommen, Gemeinwohl-, Care- oder Solidarische Ökonomie kennenlernen. Hamburger Alternativ-Unternehmen und Organisationen zeigen, wie Konsensdemokratie funktioniert, ein Leben ohne Müll machbar ist oder die Mobilität ohne Auto denkbar ist.
Das gesamte Programm findet sich im Netz unter
hamburg.wandelwoche.org Die Idee der Wandelwoche
Ein gutes Leben für alle ist möglich – und das zeigen viele Organisationen, Kooperative, Gemeinschaften und Unternehmen bereits heute. Die Wandelwoche gibt diesen Projekten und Ideen den Rahmen, um für alle Menschen in Hamburg und Umgebung sichtbar zu werden. Sie können so andere mit ihren Ideen anstecken, sie motivieren, es ihnen gleich tun oder an die Idee anzuknüpfen. Es gibt Gelegenheit für Vernetzung und Unterstützung, um gemeinsam in unserer Region den Wandel positiv zu gestalten.
Quelle:
hamburg.wandelwoche.org