Wasser als Menschenrecht
In einem Werksgespräch berichtet Rafaelle Clarizia, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Vereins Viva con Agua anschaulich von der Arbeit und dem Einsatz dieser weltweit tätigen Organisation und wird darlegen, wie wir alle das Recht auf Wasser für alle unterstützen können.
Im Jahr 2010 haben die UN den Zugang zu Trinkwasser zum Menschenrecht erklärt. Trotzdem gibt es für 582 Millionen Menschen immer noch keinen Zugang zu sauberem Wasser. Dieser Zustand ist nicht hinnehmbar und hat in der Konsequenz zur Gründung der Organisation Viva con Agua geführt.
Viva con Agua setzt sich dafür ein, allen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie zu einer Grundversorgung im Sanitär- und Hygienebereich zu ermöglichen.
Mit Aktionen in der allen Menschen verständlichen Sprache von Kunst, Musik und Sport macht Viva con Agua auf dieses Menschenrecht aufmerksam. So ist es gelungen, dass sich mittlerweile schon über 15.000 Menschen ehrenamtlich für Viva con Agua und die Vision Wasser für alle und alle für Wasser engagieren.
Viva con Agua konnte damit seit der Gründung im Jahr 2006 die Lebensbedingungen von über 3 Millionen Menschen verbessern.
Die Veranstaltung folgt dem Jahresthema des KulturWerks und kann Anregung sein, sich dem Thema Wasser künstlerisch zuzuwenden. Anfang Oktober können Interessierte einen Beitrag für den 6. Rahlstedter Publikumspreis einreichen (Infos dazu auf
kulturwerk-rahlstedt.de- Rahlstedt kreativ).
Eintritt frei, Spende erwünscht
Beginn der Veranstaltung: 19:30
Quelle:
www.kulturwerk-rahlstedt.de