Kulturlotse

Bach revisited - eine Reise durch diesseitige und jenseitige Welten

Samstag, 3. September 2022
Werke von Bach, Ysaÿe und Biber - Guido Eva, Violine

Sonntag 31.07.2022 19 Uhr Hamburg, St.-Pauli-Kirche - Pinnasberg 80, 20359 Hamburg

Samstag 03.09.2022 18 Uhr Hamburg, Martin-Luther-Kirche, Alsterdorf - Bebelallee 156, 22297 Hamburg-Alsterdorf

Eintritt frei - Spenden erbeten

bach-revisited.de



Ein Panorama von Klangfarben, Formen und Stimmungen entfaltet sich in den Werken von Bach, Ysaÿe und Biber. Ausgangs- und Zielpunkt sind Bachs Partiten für Violine solo; sie spiegeln sich wider in Ysaÿes dramatisch-expressiven Sonaten aus dem Jahre 1923. Mit Bibers Passacaglia ,,Der Schutzengel als Begleiter des Menschen" sowie improvisatorischen Elementen spannt sich der Bogen über dreieinhalb Jahrhunderte Ausdruck menschlichen Empfindens und Erlebens.

Alle diese Stücke loten die klanglichen und spielerischen Möglichkeiten der Violine aus; sie gehören zu den scheinbar zeitlosen Werken, die in jeder Generation neu erkundet werden. Kurze Improvisationen ergänzen das Programm, leiten manche der Stücke ein, kommentieren und reflektieren sie.

Die ,,Schutzengel-Passacaglia" von Biber eröffnet in 64 Variationen immer neue farbenreiche Facetten des immer gleichen, immer präsenten Grundmotivs.

Die extrem kontrastreichen Sonaten von Ysaÿe bewegen sich klanglich zwischen Romantik und Moderne. Sie beziehen sich auf Bach, zitieren ihn, verweben Motive aus einer mittelalterlichen Totensequenz und verwandeln alles in eine wilde Reise durch die Nachtseiten seelischer Zustände.

Bei Ysaÿe wie auch bei Bach wird ein Kaleidoskop von Affekten hör- und erlebbar in schmerzhaften Dissonanzen und vollkommenen Harmonien. Geisterhaft fahle Farben stehen warmen Klangverschmelzungen gegenüber, perlende Läufe wechseln mit Momenten tiefer Ruhe.

Bachs Partiten versammeln französische und italienische Tänze teils spanisch-deutsch-irischer Herkunft und münden in die kunstvolle Polyphonie der Ciaccona. Geschrieben 1720, im Todesjahr seiner Frau Maria Barbara, wird dieses Werk oft verstanden als Epitaph, eine Art musikalischer Grabspruch.

In den Worten von Johannes Brahms:

,,Die Chaconne ist mir eines der wunderbarsten, unbegreiflichsten Musikstücke. Auf ein System für ein kleines Instrument schreibt der Mann eine ganze Welt von tiefsten Gedanken und gewaltigsten Empfindungen. Hätte ich das Stück machen, empfangen können, ich weiß sicher, die übergroße Aufregung und Erschütterung hätten mich verrückt gemacht."





Zur Person

Guido Eva studierte Musik und Germanistik und lebt nach Tätigkeit im Schuldienst und an der Musikschule der Stadt Hannover nun mit seiner Familie als freiberuflicher Instrumentallehrer und Musiker in Oldenburg. Interessenschwerpunkte sind Alte und Neue Musik sowie Improvisation, u.a. mit dem Pianisten und Komponisten Ronald Poelman im Ensemble Tonspuren sowie mit der Folkband Tiree.


bach-revisited.de

Beginn der Veranstaltung: 18 Uhr

Quelle: www.bach-revisited.de

Martin-Luther-Kirche in Alsterdorf
Bebelallee 156
22297
Hamburg (Alsterdorf)

150m Hindenburgstraße
350m U Alsterdorf
400m Brabandstraße
450m Alsterdorf
450m Knappe Böge
550m Carl-Cohn-Straße
700m Sydneystraße

450m Zwei Parkplätze bei "Alsterdorfer Straße 261"

Die Kirche ist barrierefrei zugänglich.
In der Kirche wurde 2015 eine neue Audioanlage installiert, mit der auch Barrierefreies Hören möglich ist. Eine Induktionsschleife überträgt die gesprochenen Worte und/oder die Musik störungsfrei auf Hörgeräte. Die Bänke auf der linken Seite unter der Empore sind mit dem Symbol für barrierefreies Hören gekennzeichnet. Wenn Sie Hilfe bei der Bedienung benötigen, wenden Sie sich bitte an ein Mitglied der Gemeindeleitung.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.