Am Tag 2 gibt es 7 Veranstaltungen (Panels & PubQuiz):
13:00 Uhr im k6: Panel: Wie machen wir den Staat handlungsfähiger und besser?
Thomas de Maizière, Bundesminister a.D.
Rubin M. Ritter, Unternehmer
Sylvia Veit, Professorin für Verwaltungswissenschaft, insb. Digital Government, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Moderation: Cornelius Adebahr, Selbständiger Analyst und Berater; Fellow und Adjunct Faculty, Hertie School, Berlin
14:15 Uhr im k6: Publikumsgespräch/Panel: Ask me anything – Stellt Eure Fragen an Politker:innen in Hamburg
Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin, GRÜNE Bürgerschaftsfraktion Hamburg
Anke Frieling, Bürgerschaftsabgeordnete und stellv. Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, (CDU)
Cansu Özdemir, Mitglied des Deutschen Bundestages, Fraktion Die Linke
Moderation: Heinrich Wefing, DIE ZEIT unterstützt von planpolitik
Mit weiteren Gästen aus der Politik
15:30 Uhr im Foyer: Fishbowl-Diskussion: Warum Verteidigung? In Kooperation mit dem HAUS RISSEN
Ursula Schröder, wissenschaftliche Direktorin und Leiterin des Forschungsbereichs Europäische Friedens- und Sicherheitsordnung an der Universität Hamburg
Joachim Krause, ehemaliger Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel
Jana Puglierin, Politikwissenschaftlerin, Senior Policy Fellow, European Council on Foreign Relations
Heiko Biehl, Politikwissenschaftler, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Moderation: Helene Bührig, Referentin für Geo- und Sicherheitspolitische Bildung, HAUS RISSEN
15:30 Uhr im k6: Panel: ARTE RE – Georgien und der Europäische Traum
Nach den Parlamentswahlen 2024 setzt die Opposition in Georgien ihren Widerstand auf der Straße fort – Razzien und Strafverfahren zum Trotz. Die Forderung: Neuwahlen. Präsidentin Salome Surabischwili aber hält an ihrer Legitimität fest, hat sich den pro-europäischen Protesten angeschlossen und warnt den Westen eindringlich vor der Einflussnahme Russlands. Auch das EU-Parlament verurteilt die Wahlen als weder frei noch fair. Fakt ist: Mit der Regierungspartei rückt Georgien zunehmend von Europa ab und steuert Richtung Autokratie. Regierung gegen Bevölkerung, Präsidentin gegen Regierung, Europa oder Russland – die Zukunft des Landes ist ungewiss.
SALOME KOCHLAMAZASHVILI, Aktivistin GZA Europe
JULIANE TUTEIN, Autorin und Regisseurin
Moderation: FREDERIC ULFERTS, Redakteur bei ZDF/Arte Aktuelles
16:30 Uhr im k6: Panel ARTE Tracks – Kultur unter Beschuss: Der Rechtsruck und seine Auswirkungen auf die Kunstszene
Politische Stimmungsmache, Kürzungen von Förderungen bis hin zu politisch motivierten Personalwechseln: Die kulturelle Vielfalt in Europa scheint politisch mehr und mehr unter Beschuss zu geraten. Aus welchem Grund gerät ausgerechnet die freie Kunst- und Kulturszene als erstes ins Visier autoritärer Kräfte und welche Mechanismen nutzt die Neue Rechte? Welche Mittel und Wege finden Künstler:innen, um trotzdem noch subversive Fragen zu stellen?
CHARLIE STEIN, freischaffende Künstlerin, Soziologin und Dozentin, Gastprofessorin für Malerei und Zeichnung an der HfBK Hamburg
HEINRICH HORWITZ, Regisseur:in, Choreograf:in und Schauspieler:in
Moderation: YASMINE KEMPYNCK, Journalistin und TRACKS-Autorin
16:45 Uhr im Foyer: Böhmermann, Le Pen, Friedländer – Das etwas andere Demokratie-PubQuiz
Wie steht's um unsere Demokratie und was denken Jan Böhmermann, Marine Le Pen und Margot Friedländer eigentlich darüber? Findet es heraus beim „Das etwas andere DemokratiePubQuiz“! Testet euer Wissen über Demokratie, Engagement und Protest in spannenden Kategorien, tretet spielerisch gegeneinander an und sichert euch tolle Preise. Interaktiv, unterhaltsam und mit jeder Menge Denkanstößen – seid dabei und stellt euer Demokratie-Wissen auf die Probe!
17:30 Uhr im Foyer: Streit & Zuversicht: Delete or defend – Muss man Social Media verlassen, um die Demokratie zu retten? Let's debate!
Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club
Thomas Laschyk, Gründer Volksverpetzer, Blogger und Aktivist
Philipp Ruch, Zentrum für politische Schönheit
Jan Skudlarek, Professor für Soziale Arbeit, Autor und Lyriker
Debattierclub Hamburg
Moderation Nhi Le, Journalistin
Quelle:
kampnagel.de