Kulturlotse

Der vergessene Fotograf: Max Halberstadt

Mittwoch, 26. Februar 2025
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Mit 25 Jahren eröffnete Max Halberstadt am Neuen Wall sein “Atelier für künstlerische Photographie” und avancierte in den 1920er Jahren zu einem der bekanntesten Porträtfotografen der Hansestadt Hamburg.

Sein Oeuvre umfasste zahlreiche Stadtansichten wie atmosphärische Nachtaufnahmen an der Alster, Szenen vom Hamburger Hafen oder Altonaer Fischmarkt. Was ihn jedoch auszeichnete, waren seine Fotografien von Hamburger Familien. Dabei ging seine Popularität vorrangig auf die Porträts seines Schwiegervaters, des Psychoanalytikers Sigmund Freud, zurück.

Mit der 1933 einsetzenden antisemitischen Ausgrenzungspolitik der Nationalsozialisten verschlechterte sich Halberstadts wirtschaftliche und soziale Situation sehr schnell. 1936 sah er sich gezwungen, sein Atelier und Plattenarchiv zu verkaufen und emigrierte nahezu mittellos nach Johannesburg in Südafrika. Dort fasste er nie richtig Fuß und verstarb 1940 im Alter von nur 58 Jahren. In Hamburg geriet er schnell in Vergessenheit.

Erst 2021 brachte die Ausstellung Der Fotograf Max Halberstadt „... eine künstlerisch begabte Persönlichkeit“ von Wilfried Weinke und Uwe Franzen im Museum für Hamburgische Geschichte das Schaffen des Fotografen wieder an die Öffentlichkeit.

Der Historiker Wilfried Weinke spricht mit dem Gestalter Uwe Franzen und der Rezitatorin Katharina Schütz über das Leben und Werk des gebürtigen Hamburger Fotografen.

In Kooperation mit der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung.

Eine Veranstaltung der Tage des Exils.

Ort: Körber-Forum oder Online
Beginn: 19:00 Uhr

Quelle: koerber-stiftung.de

Körber-Forum
Kehrwieder 12
20457
Hamburg (Altstadt)

200m Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
200m Baumwall
300m U Baumwall
450m Elbphilharmonie
500m Am Sandtorkai
500m Auf dem Sande (Speicherstadt)
600m Rödingsmarkt

200m Ein Parkplatz bei "Vorsetzen / Bf. Baumwall"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 2"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 6"

Die Veranstaltungsflächen liegen im Hochparterre und der Haupteingang hinter einer Freitreppe. Aufgrund der Flutschutzbestimmungen in der Hafencity führt der barrierefreie Zugang zu den Veranstaltungsflächen durch die Parkgarage. Bitte klingeln Sie am Fuße der Treppe zum Haupteingang oder direkt am Eingang zur Parkgarage an der linken Hausseite. Die Kollegen am Empfang melden sich über die Sprechanlage und holen Sie von dort ab. Die Wege zwischen Empfang, Foyer, Saal und Toiletten sind barrierefrei.

Eine induktive Höranlage im Saal ermöglicht es hörgeschädigten Gästen, den Saalton mit einem geeigneten Hörgerät drahtlos zu empfangen. Alternativ leihen die TontechnikerInnen am Regiepult im Saal auf Anfrage mobile Signalempfänger an Besucher aus. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Tonempfang haben, zögern Sie bitte nicht, unsere Tontechniker anzusprechen.

Bei hoher Auslastung wird das Geschehen auf Podium oder Bühne per Kamera auch auf zwei Bildschirme im hinteren Teil des Saales übertragen, so dass man auch von den hinteren Plätzen aus gute Sicht auf Redner und Künstler hat.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.