ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Institutionelle Herbarien sind Infrastruktureinrichtungen. Sorgfältig kuratierte und verlässlich bestimmte Sammlungsbelege dienen als Referenz für zahlreiche Forschungsthemen. Zugleich wachsen die Sammlungen durch aktuelle Forschungen. Im Zentrum stehen die Beschreibung und Klassifikation der pflanzlichen Vielfalt der Erde. Eng verknüpft sind Fragen zur Stammesgeschichte und zum evolutivem Merkmalswandel. Aufgrund ihrer Größe sind Herbarien aber auch einzigartige Umweltarchive, mit denen sich Veränderungen in Lebensräumen über verschiedene Raum- und Zeitskalen rekonstruieren lassen. So sind Herbarien essentielle Bezugspunkte für Fragen zu Umweltveränderungen und Artenschwund. Die Führung thematisiert aktuelle Forschungen am Herbarium Hamburgense, mit rund 1,8 Mill Belegen einem der größten Herbarien in Deutschland und gibt Einblicke in seine vielfältigen Sammlungen.
Mit: Matthias Schultz, Oberkustos am Herbarium der Universität Hamburg
Anmeldung:
bis 27.10.2023 per Mail über christine.kreuzkam@uni-hamburg.de,
Teilnehmerzahl: max. 25
Treffpunkt: Foyer des Instituts für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie
Dies ist eine Veranstaltung der »Hamburger Horizonte 2023« mit dem Thema »Bedrohte Vielfalt. Wie sichern wir die Biodiversität?«
Beginn: 17:00 Uhr