Er übersetzte meisterhaft Tasso, Ariost, Calderón und andere in das Deutsch der Goethezeit. Johann Diederich Gries (1775-1842) wurde von allen Größen der deutschen Klassik und Romantik anerkannt: Schiller förderte ihn, Goethe lobte seine Übersetzungen und Hegel blieb ein lebenslanger Freund.
Pünktlich zu seinem 250. Geburtstag legt der Kulturhistoriker Johannes Saltzwedel eine ausführliche Biografie des überaus fleißigen Hamburger Wortkünstlers vor. Außerdem werden einige Originalmanuskripte aus dem Nachlass von Gries zu sehen sein.
Referent: Kulturhistoriker Johannes Saltzwedel
Die Veranstaltung findet im Vortragsraum statt.
Beginn der Veranstaltung: 18:00 Uhr
Quelle:
blog.sub.uni-hamburg.deDas Symbolfoto zeigt das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar.