Kulturlotse

Protest-Rap als politischer Gratmesser? Drei ‚Revolutionshymnen‘ aus Kirgistan

Mittwoch, 15. Januar 2025
Teil der Ringvorlesung: "Pop East, ConsumEast, HedonEast: Populärkultur in Osteuropa und Zentralasien"

Thema am 15. Januar:
"Protestrap als politischer Gratmesser? Drei ‚Revolutionshymnen‘ aus Kirgistan"

Referent:
Florian Coppenrath, Leibniz Zentrum Moderner Orient / Humboldt-Universität zu Berlin

Ort:
Uni HH, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 --> sowie online
Zuschaltung des Referenten per Zoom in den Hörsaal, Teilnahme sowohl im Hörsaal als auch per Zoom-Meeting möglich

Allgemeine Info zur Ringvorlesung:
Die Populärkultur ist ein besonders produktives Feld der zeitgenössischen Kultur. Sie ist zugleich auch ein politisch und ästhetisch umstrittenes Feld: In der Populärkultur werden aktuelle gesellschaftliche Themen verhandelt und neue ästhetische Ausdrucksformen entwickelt. Zugleich wird Populärkultur aber oft auch als Teil einer Kulturindustrie wahrgenommen, die gesellschaftliche Konformität stiftet und entpolitisierend wirkt.

35 Jahre nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Regierungen in Mittel-, Nordost- und Südosteuropa und der Sowjetunion sind polnische Comics, tschechischer Rap und ukrainische Soaps Teil der europäischen Populärkultur. Die Ringvorlesung nähert sich dem Phänomen Populärkultur aus unterschiedlichen interdisziplinären Richtungen und fokussiert Pop in den baltischen Ländern, in Zentralasien und in Bezug auf die Minderheiten in der Russischen Föderation.

In Zusammenarbeit mit der
- Dt. Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
- Nordost-Institut (IGKN e.V.)
- Studiengang Osteuropastudien
- Universität Hamburg und der
- Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg

Koordination:
Prof. Dr. Anja Tippner / Dr. Marina Gerber, beide Osteuropastudien und Slavistik
Prof. Dr. Monica Rüthers, Geschichte / Prof. Dr. J. Otto Habeck, Ethnologie
alle Universität Hamburg

Beginn der Veranstaltung: 16:15 – 17:45 Uhr

Quelle: www.zfw.uni-hamburg.de

Universität Hamburg - Hauptgebäude
Edmund-Siemers-Allee 1
20146
Hamburg (Rotherbaum)

300m Dammtor (Messe/CCH)
300m Hamburg Dammtor
300m Universität/Staatsbibliothek
350m Bf. Dammtor
500m Fontenay
500m Stephansplatz (Oper/CCH)
600m Hamburg Messe (Eingang Ost)

150m Zwei Parkplätze bei "Moorweidenstraße 36"
250m Ein Parkplatz (Mo - Fr 7 - 16 h) bei "Schlüterstraße 10"
300m Zwei Parkplätze bei ""

Behindertengerechtes WC, Fahrstühle, Rampen, Türöffner vorhanden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.