Das Open-Air Sommerkino lockt wieder Besucher*innen auf den Alsterdorfer Markt. Inklusion ist Kernthema der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (ESA) und deshalb ist auch das Sommerkino barrierefrei. Bringen Sie gerne Proviant und den eigenen Kinosessel mit oder versorgen Sie sich rund um den Alsterdorfer Markt mit einem Snack und mieten sich vor Ort für 4 Euro einen Stuhl. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Das Kino findet bei Wind und Wetter statt, nur bei starkem Sturm bleibt die Leinwand unten.
Mein blind Date mit dem Leben
Drama | Deutschland 2017 | 111 Minuten | Regie: Marc Rothemund
Saliya Kahawatte (Kostja Ullmann) sieht die Welt wie durch ein dickes Milchglas. Doch seine Sehbehinderung soll ihn nicht aufhalten. Er will ein normales Leben führen, Karriere machen und sich verlieben, wie alle anderen auch. Saliya setzt sich in den Kopf, eine gastronomische Ausbildung im Nobelhotel Bayrischer Hof zu machen, obwohl er kaum das Gesicht seines Gegenübers scharf erkennen kann. Er übt Verhaltensnormen zu erkennen und entsprechend zu reagieren, die richtigen Abstände einzuhalten, den Blick so zu richten, wie es von ihm erwartet wird – Hauptsache sein Gegenüber merkt nicht, dass Saliya von vorne bis hinten blufft. Der junge Mann stellt sich erstaunlich gut an und überrascht alle, als er den Job tatsächlich an Land zieht. Er beginnt eine tiefe Freundschaft zu seinem Kollegen Max (Jacob Matschenz), der mit ihm alle Lebenslagen im Hotel meistert. So kommt Saliya tatsächlich ziemlich lange durch, ohne, dass irgendjemand von seinem Sehfehler Wind bekommt. Bestärkt von seinem besten Freund fasst Saliya Selbstvertrauen und übertrifft sich immer wieder selbst. Er will sein Leben in vollen Zügen genießen, statt sich in Watte zu packen. Dann lernt er Laura (Anna Maria Mühe) kennen und da Liebe bekanntlich erst recht blind macht, stolpert Saliya ungewollt in die heikelsten Situationen. Sein Versteck-Spielchen ist ein fragiles Konstrukt, das jeden Moment bröckeln könnte…
Weitere Infos zur Barrierefreiheit:
Der Film wird mit Audiodeskription, Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Zuschauer*innen und einer Induktions-Höranlage gezeigt.
Nutzer*innen der Audiodeskription, bringen möglichst einen eigenen Kopfhörer mit. Hierfür eignen sich die üblichen Headsets und Kopfhörer mit einem Miniklinke-Anschluss (Kopfhörerbuchse beim Handy). Den Sender erhalten Sie vor Ort von uns.
Beginn: 21:00 Uhr
Quelle: