Kulturlotse

Was ist gerechter Frieden?

Montag, 24. Februar 2025
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Drei Jahre nach der russischen Vollinvasion ist die Sehnsucht nach Frieden groß. Am größten in der Ukraine selbst. Neben imperialen Motiven verfolgt Russland mit diesem Krieg ebenso das Ziel, die ukrainische Zivilgesellschaft und demokratische Werte zu zerstören. Die Quellen für Resilienz und Widerstand, für Solidarität und Selbstermächtigung stehen permanent unter Beschuss.

Seit über zehn Jahren setzt sich die ukrainische Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Romantsova gegen Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in der Ukraine ein. Die Nichtregierungsorganisation Center for Civil Liberties, deren Geschäftsführung sie 2017 übernahm, erhielt für die Dokumentation von Machtmissbrauch gegen die Zivilgesellschaft 2022 den Friedensnobelpreis. Romantsova, die selbst Projekte zur mobilen Beobachtung von Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen durch russische Truppen koordiniert und begleitet hat, weiß aus erster Hand um die aktuellen Herausforderungen für lokale Netzwerke und solidarische Gemeinschaften.

Der Historiker Jörn Leonhard setzt sich in seiner Forschung mit Imperien sowie Kriegen und Friedensprozessen der Vergangenheit mit Blick auf die Gegenwart auseinander. Er geht der Frage nach, welche Konzepte und Modelle vergangener Konflikte zu Lösungen für die Gegenwart beitragen können. Was ist ein „gerechter“ Frieden, wie kann er gelingen und welche Akteure werden dafür gebraucht?

Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Frage nach den Rahmenbedingungen für einen „gerechten“ Frieden, nach der ukrainischen Zivilgesellschaft als Akteurin in diesem Prozess und danach, wie und mit wem die Ukraine eine Zukunftsperspektive entwickeln kann.

Es moderiert Gabriele Woidelko, Körber-Stiftung.

Eine Veranstaltung in englischer Sprache mit Simultanübersetzung vor Ort.
Der Livestream gibt das Gespräch im Originalton wieder.

Ort: Körber-Forum oder Online
Beginn: 19:00 Uhr

Quelle: koerber-stiftung.de

Körber-Forum
Kehrwieder 12
20457
Hamburg (Altstadt)

200m Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
200m Baumwall
300m U Baumwall
450m Elbphilharmonie
500m Am Sandtorkai
500m Auf dem Sande (Speicherstadt)
600m Rödingsmarkt

200m Ein Parkplatz bei "Vorsetzen / Bf. Baumwall"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 2"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 6"

Die Veranstaltungsflächen liegen im Hochparterre und der Haupteingang hinter einer Freitreppe. Aufgrund der Flutschutzbestimmungen in der Hafencity führt der barrierefreie Zugang zu den Veranstaltungsflächen durch die Parkgarage. Bitte klingeln Sie am Fuße der Treppe zum Haupteingang oder direkt am Eingang zur Parkgarage an der linken Hausseite. Die Kollegen am Empfang melden sich über die Sprechanlage und holen Sie von dort ab. Die Wege zwischen Empfang, Foyer, Saal und Toiletten sind barrierefrei.

Eine induktive Höranlage im Saal ermöglicht es hörgeschädigten Gästen, den Saalton mit einem geeigneten Hörgerät drahtlos zu empfangen. Alternativ leihen die TontechnikerInnen am Regiepult im Saal auf Anfrage mobile Signalempfänger an Besucher aus. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Tonempfang haben, zögern Sie bitte nicht, unsere Tontechniker anzusprechen.

Bei hoher Auslastung wird das Geschehen auf Podium oder Bühne per Kamera auch auf zwei Bildschirme im hinteren Teil des Saales übertragen, so dass man auch von den hinteren Plätzen aus gute Sicht auf Redner und Künstler hat.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.